Zum Hauptinhalt springen

Aktuell

< Neuer COVID-19-Impfstoff verfügbar
06.09.2023 12:16 Alter: 19 days
Kategorie: Praxisfinanzen, Praxismanagement, Zahnheilkunde

NEU: Implantologie step by step

Von den Basics bis zur Masterclass


 

 

 

 

Kompakte Fortbildungsreihe rund um die orale Implantologie unseres Kooperationspartners BDIZ EDI (Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. / European Association of Dental Implantologists) ab Herbst 2023:

 

Schritt für Schritt zeigt der BDIZ EDI ab 26. September 2023 immer dienstags um 19 Uhr, wie Implantologie heute funktioniert und bezieht verwandte Disziplinen ein. Von den Basics bis zur Masterclass können die Teilnehmenden bequem von zu Hause aus die aktuellen Entwicklungen mit den Referierenden nachvollziehen und mit ihnen diskutieren. Fortbildung online und dennoch nicht anonym!

 

„Implantologie step by step“ beinhaltet die wichtigen Schritte in der implantologischen Therapie. Die Fortbildungsreihe ist systematisch aufgebaut und bezieht von der Planung, der Vorbereitung und Implantation über die provisorische Versorgung, die Prothetik, die Kieferorthopädie bis zur Abrechnung dieser Therapien alles Wissenswerte ein. So können Anfänger in die Implantologie starten und Erfahrene den Kenntnisstand erweitern. Die Fortbildungsreihe gibt es nur als Gesamtpaket und kann auch als On-demand-Fortbildung gebucht werden.

 

Die Moderation liegt in bewährten Händen: Prof. Dr. Johannes Einwag ist Fortbildungsreferent der Bayerischen Landeszahnärztekammer, BDIZ EDI-Präsident Christian Berger hat als Leiter des Bayerischen Zahnärztetags dessen Programm viele Jahre erstellt. Namhafte Referenten sind an Bord und die beiden Pilot-Webinare zu den Themen Mundgesundheit und Allgemeinmedizin sowie zu den demografischen Aspekten der Implantologie stehen noch für kurze Zeit kostenfrei auf der Internetseite des BDIZ EDI zur Verfügung. Ab Herbst startet der BDIZ EDI bis kurz vor Jahresende durch:

 

26.09.2023PLANUNG

 

Dr: Dirk Heering zeigt die richtige Implantat- und Patientenauswahl für Ihre prothetischen Fälle – kein Kochrezept, sondern Begeisterung für Planung und Implantation – und natürlich Fehlervermeidung.

 

10.10.2023 VORBEREITUNG

 

Dr. Ali Reza Ketabi legt von der Extraktion (Socket und Ridge Preservation) über Gingivaformer bis zu Bohrpositionierungsschlablonen eine vorausschauende Strategie und ganzheitliches Verständnis dar.

 

24.10.2023 IMPLANTATION

 

Dr. Dr. Markus Tröltzsch will mit seinem Vortrag über Augmentation versus kurze, angulierte und/oder durchmesserreduzierte Implantate keine Entweder/Oder-Entscheidung herbeiführen, vielmehr aufzeigen, welche Konsequenzen die jeweiligen Entscheidungen haben können.

 

07.11.2023 PROVISORISCHE VERSORGUNG

 

Horst Dieterich geht es um die diagnostischen und funktionstherapeutischen Potentiale einer provisorischen Versorgung: Techniken und Materialien, aber auch um Provisorien als Planungshilfe und zur Visualisierung der Planung.

 

21.11.2023 PROTHETIK

 

Prof. Dr. Johann Müller stellt die spannende Frage, ob sich das Okklusionskonzept mit der Anzahl und der Positionierung der Implantate ändert? Probleme sind aus seiner Sicht häufiger auf restaurative als auf chirurgische Ursachen zurückzuführen.

 

 

 

05.12.2023 KIEFERORTHOPÄDIE

 

Priv.-Doz. Dr. Kathrin Becker diskutiert typische Indikationen für kieferorthopädische Implantate, ergänzt um typische Insertionsregionen und mögliche Komplkationen, die auftreten können. Themen: digitaler Workflow, Insertionsguides und Einsatz von skelettaler Verankerung in der Aligner-Therapie.

 

19.12.2023 ABRECHNUNG

 

Zum Abschluss geben Kerstin Salhoff und Christian Berger Abrechnungstipps zu den vorgestellten Therapien dieser Fortbildungsreihe im GOZ- und GOÄ-Bereich. Einbezogen werden Abrechnungsbestimmungen, Berechnungsfähigkeit und Behandlungssituation.

 

Die Online-Vorträge finden jeweils von 19:00 bis 19:45 Uhr statt, anschließend Diskussion.

 

Teilnahmegebühr: 560 Euro

 

Mitglieder: 300 Euro

 

Neumitglieder: 290 Euro

 

Die Fortbildungsreihe kann für befristete Zeit auch als Fortbildung-on-demand zu den o.g. Gebühren gebucht werden. Mehr Information und Anmeldung unter https://bdizedi.org/neu-fortbildungsreihe-des-bdiz-edi/

 

Quelle: BDIZ EDI am 6. September 2023